Kostenloser Versand ab 75€*2
Versand innerhalb von 24h*4
30 Tage Widerrufsrecht*3
Bequemer Kauf auf Rechnung*2
Hotline 0176-30718353

Beliebte Nistkästen

Hergestellt in Deutschland - Handgefertigt - Premium Qualität
Nistkasten zur blauen Meise
Mit unserem Nistkasten zur blauen Meise bieten Sie aufgrund seines kleinen Einfluglochdurchmessers von 26 mm ausschließlich kleineren Vögelarten eine Nistgelegenheit. Der Nistkasten bietet einen sehr großen Nistraum von ca. 14 cm x 14 cm. Durch das hoch angebrachte Flugloch und den großen Dachüberstand nach vorne bietet dieser Nistkasten einen guten Schutz vor Nesträubern. Achten Sie aber dennoch darauf den Nistkasten an eine für Katzen und Marder möglichst unerreichbare Stelle aufzuhängen. Der Korpus besteht aus Fichte und wasserfestverleimtem Sperrholz, welches wir von außen mit einer umweltfreundlichen Holzschutzlasur behandelt haben. Das Dach ist mit Schindeln aus Fichte gedeckt, welches in einem dunklen Farbton gestrichen wurde, sodass es sich schön vom Korpus abhebt. Am besten suchen Sie für den Nistkasten einen halbschattigen Platz in Richtung Südost aus. Den Nistkasten können Sie ganz einfach an dem an der Rückseite angebrachten Aufhängeholz befestigen. Schrauben und Dübel legen wir Ihnen selbstverständlich bei, sodass Sie nicht noch extra in den Baumarkt müssen.  Zum Reinigen des Nistkastens können Sie die Front ganz einfach und ohne Werkzeug komplett herausnehmen. Dies hat zudem den Vorteil, dass Sie die Front austauschen können. Falls Sie z.B. einer anderen Vogelart ein größeres Flugloch anbieten möchten, benötigen Sie keinen komplett neuen Nistkasten, sondern tauschen lediglich die Front aus.

34,90 €*
Hergestellt in Deutschland - Handgefertigt - Premium Qualität
Nistkasten zur schwarzen Meise
Unser Nistkasten zur schwarzen Meise bietet mit seinem 32 mm großen Flugloch den meisten Vogelarten einen sehr guten Nistplatz. Neben größeren Vogelarten wie Kohlmeise, Kleiber und Sperling werden diese Nistkästen auch von kleineren Meisenarten genutzt. Der Nistkasten hat einen extra großen Brutraum von ca. 14 cm x 14 cm. Das hoch angebrachte Flugloch und der Dachüberstand bieten einen guten Schutz vor Nesträubern. Hängen Sie den Nistkasten aber dennoch außer Reichweite von Katzen und Mardern auf, so gewährleisten Sie einen optimalen Schutz für die Vögel. Das mit dunkel lasierten Schindeln gedeckte Dach hebt sich optisch sehr schön vom hellen Korpus ab. Alles ist von uns bereits mit einer umweltfreundlichen Holzschutzlasur behandelt, Sie brauchen es nur noch aufzuhängen. Suchen Sie sich dafür am besten einen halbschattigen Platz in Richtung Südost. Sie können diesen Nistkasten einfach an der an der Rückseite montierten Holzleiste befestigen. Schrauben und Dübel liegen selbstverständlich bei. Die Front lässt sich zum Reinigen ganz einfach entfernen. Wenn Sie eine andere Vogelart anlocken möchten, können Sie die Front austauschen und benötigen keinen komplett neuen Nistkasten.

34,90 €*
Hergestellt in Deutschland - Handgefertigt - Premium Qualität
Nistkasten zum lustigen Rotschwanz
Der Nistkasten zum lustigen Rotschwanz bietet mit seinem ovalen Flugloch hauptsächlich dem Gartenrotschwanz eine Nistgelegenheit. Obwohl durch das ovale Einflugloch mehr Licht ins Innere kommt, nutzen aber auch andere Vogelarten wie Meisen, Kleiber oder Sperlinge diesen Nistkasten, wenn sie nichts anderes in der Gegend finden. Der Nistkasten hat, wie alle unsere Nistkästen, einen extra großen Brutraum. Das hoch angebrachte Einflugloch und der Dachüberstand sorgen dafür, dass Fressfeinde nur sehr schwer an die Brut gelangen. Hängen Sie den Nistkasten aber dennoch möglichst so auf, dass Marder und Katzen ihn gar nicht erst erreichen. Neben den optimalen Bedingungen zur erfolgreichen Brut ist dieser Nistkasten auch für den Menschen sehr schön anzuschauen. Der hell lasierte Korpus hebt sich optisch wunderbar von den dunkel lasierten Holzschindeln ab. An der Rückseite befindet sich eine Holzleiste, an der Sie den Nistkasten ganz einfach aufhängen können. Schrauben und Dübel legen wir selbstverständlich bei, sodass Sie diese nicht noch separat besorgen müssen. Die Front lässt sich zum Reinigen komplett entfernen und sogar gegen eine andere unserer Fronten austauschen. So benötigen Sie keinen komplett neuen Nistkasten, falls Sie anderen Vögeln auch einmal eine Nistgelegenheit bieten möchten.

34,90 €*

Rund um die Vogelfütterung

Hier geben wir Ihnen weitere Tipps zur Vogelfütterung:

Körnerfutter

Viele Meisen- und Finkenarten sowie Sperlinge ernähren sich von Körnern. Ein gutes Vogelfutter enthält Sonnenblumenkerne und Hanfsaat, die einen hohen Ölgehalt haben und so sehr energiereich für die Vögel sind. Dazu können dann noch Buchweizen, Nüsse und Haferflocken enthalten sein, was gerne gefressen wird. Wichtig dabei ist, dass das Vogelfutter von Ambrosia gereinigt ist. 

Weichfutter

Weichfutterfressern wie Rotkehlchen, Zaunkönig und Amsel bringen Körnermischungen nicht viel. Diese Arten fressen am liebsten Haferflocken, Mohn, Obst, Mehlwürmer und Insekten. Außerdem kann man Bäume und Sträucher wie Holunder, Kirsche, für den Winter Berberitze oder Liguster setzen. Für Weichfutterfresser sind z.B. auch Meisenknödel gut geeignet, wobei sie diese bevorzugt vom Boden aufnehmen. 

Meisenknödel

Meisenknödel bestehen in der Regel aus Fett und Körnern und werden gerne von Körnern- und Weichfutterfressern angeflogen, wobei die Weichfutterfresser am liebsten die Reste vom Boden aufnehmen. Es wird empfohlen netzlose Meisenknödel anzubieten, da sich Vögel ansonsten leicht im Netz verfangen können. Diese werden ganz einfach in wiederverwendbare Halter aufgehängt.

Insekten

Damit die Elterntiere ihre Jungen versorgen können, benötigen sie Insekten. Da sie diese, selbst in den Frühlings- und Sommermonaten, immer seltener in ausreichender Menge finden, ist es sinnvoll ihnen Insekten z.B. in einer Futtermischung oder als Meisenknödel anzubieten. Dies sollte auf jeden Fall das ganze Jahr über angeboten werden, damit auch die Jungvögel versorgt werden können.

Unser bestes Vogelfutter

Denkanstöße für einen vogelfreundlichen Garten

Ein optimales Umfeld für Vögel zu schaffen ist recht einfach. Hier haben wir für Sie einige Beispiele gegenübergestellt, die Sie in Ihrem Garten beachten sollten:

Holz- vs. Holzbetonnistkasten

Nistkästen für Vögel gibt es aus Holz und Holzbeton. Holznistkästen können recht einfach selbst hergestellt werden, sind daher auch als Aktion für Kinder z.B. im Rahmen eines Naturschutzprojektes geeignet. Dagegen ist Holzbeton langlebiger als Holz, dennoch fühlen sich manche Vogelarten in Holznistkästen wohler. Um möglichst lange Freude daran zu haben und auch eine sinnvolle Brutstätte anzubieten, sollte darauf geachtet werden, dass die Holznistkästen nicht in die pralle Sonne gehängt werden, da sich das Innere schnell aufheizt, und auch vor Regen geschützt sind. Nistkästen aus Holzbeton hingegen halten die Innentemperatur konstant.

Insektizide vs. Vogelschutz

Viele Vögel ernähren sich von Insekten und auch die Brut aller Gartenvögel wird mit Insekten gefüttert. Doch was passiert wenn wir unsere Pflanzen im Garten mit Pflanzenschutzmittel besprühen? Insekten nehmen vergifteten Nektar zu sich und sterben, infolgedessen fressen Vögel entweder vergiftete Insekten, woran sie dann verenden, oder sie finden erst gar keine Insekten.
Sie benötigen keine Chemie für Ihren Garten, wenn Sie der Natur Zeit geben sich selbst zu regulieren. Denn kurze Zeit nachdem Schädlinge auftauchen, erfreuen sich u.a. Vögel an einer neuen Nahrungsquelle.

Standvögel vs. Zugvögel

Das Wort „Zugvögel“ hat jeder schonmal gehört, doch wie heißen die Vögel, die den Winter nicht im Süden verbringen? Das sind Standvögel oder auch Jahresvögel und zu ihnen gehören z. B. Amseln, Zaunkönig und verschiedene Meisenarten. Sie bleiben das gesamte Jahr über an einem Standort. Zugvögel hingegen fliegen bis zu 10.000 km weit, um den Winter in warmen Gebieten zu verbringen. Manche Vögel fliegen allein (z.B. der Kuckuck), andere fliegen in Schwärmen (z.B. Stare oder Gänse). Im Frühjahr kehren die Vögel wieder in das ursprüngliche Gebiet zurück, bisher ist allerdings noch ungeklärt, wie sie sich orientieren.

Höhle vs. Halbhöhle

Manche Vogelarten wie Meise oder Star bevorzugen Höhlen wie z.B. Mauerlöcher, Felsspalten, hohle Bäume als Brutplatz. Dagegen nisten andere Vogelarten wie Rotkehlchen oder Gartenrotschwanz in Nischen wie z.B. Gebäudevorsprüngen, Geröllhalden, Felswänden. Da natürliche Nistplätze gerade in städtischen Gebieten immer seltener werden, können Sie Nistkästen in Ihrem Garten anbieten, die auf die jeweiligen Bedürfnisse der Vögel angepasst sind. Dabei sollten Sie eine Halbhöhle möglichst nur aufhängen, wenn diese vor Fressfeinden geschützt ist, ansonsten sollten Sie einen Nischennistkasten anbieten.

Passende Beiträge

Pflege und Reinigung eines Nistkastens

Einen Nistkasten sollte man jährlich reinigen, damit sich Parasiten und Krankheiten nicht über mehrere Generationen verbreiten können. Hier erfahren Sie, wie Sie es am besten machen.

Vogelfutter - das ganze Jahr?

Man hört immer wieder, dass es heutzutage wichtig ist Gartenvögel das ganze Jahr über zu füttern. Aber ist das wirklich so? Hier erfahren Sie die Antwort.

Welches Vogelfutter für welchen Vogel?

Es gibt eine Reihe von verschiedenen Vogelfutterarten zu kaufen. Aber worauf soll man achten? Wir geben Ihnen die Antwort .

Worauf sollte man beim Anbringen eines Nistkastens achten?

Einen Nistkasten hat man schnell gekauft oder selbst gemacht. Doch was gibt es zu beachten, damit dieser auch tatsächlich angenommen wird?

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Nistkastens achten?

Es gibt sehr viele Nistkästen zu kaufen. Aber nicht alle sind tatsächlich als solche zu gebrauchen und eher Deko als wirklich nützlich. Hier erfahren Sie, worauf Sie besonders achten sollten.