Unsere Vorteile
- Nützliche Naturschutzprodukte
- Hochwertige Verarbeitung
- Herstellung überwiegend in NRW
- Hilfreiche Tipps und Informationen
- Persönliche Beratung
- Eigener Ansprechpartner
Service-Hotline
0176-30718353
Mo.-Fr. 09:00 - 18:00 Uhr
Sa. 09:00 - 16:00 Uhr
9. Januar 2021
Steffi
Weißt du was ich mag? Wildbienen, Wildbienenhotel, Pflanze, Insekten, Blume, Weißt du was ich mag
Weißt du was ich mag? Wildbienen, Wildbienenhotel, Pflanze, Insekten, Blume, Weißt du was ich mag
Ich mag Bunte Kronwicke
Die Bunte Kronwicke ist ein mehrjähriger, krautiger Schmetterlingsblütler mit einer Wuchshöhe von bis zu 60 cm, ihr ausgedehntes Wurzelsystem reicht etwa 90 cm tief in die Erde und bildet dort Wurzelknöllchen durch Symbiose mit Stickstoff-bindenden Bakterien. Die Pflanze liebt kalkhaltige trockene Wiesen, Waldränder, Steinbrüche und Bahndämme und ist überall in Europa zu finden. In West- und Nordeuropa wird sie zum Teil als Futterpflanze angebaut.
Ab dem zweiten Jahr ist die Pflanze blühfähig. Die Blütezeit ist von Mai bis September, die einzelnen Blüten sind mehrfarbig (rosa, weiß und violett). In der Blüte wird kein Nektar abgesondert, dies geschieht an der fleischigen Außenseite des Kelches. Eine Besonderheit der Bunten Kronwicke ist, dass die Blätter zur Nacht in eine Schlafstellung gebracht werden, das heißt, sie werden nach oben geklappt. Die Pflanze wird von Honig- und Wildbienen und anderen Hautflüglern bestäubt. Eine Verbreitung der Bunten Kronwicke geschieht durch Wind oder Wasser sowie durch Wurzelbrut.
Vorsicht! Alle Pflanzenteile – vor allem die Samen – sind sehr giftig! Kleine Kinder sollten sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe der Bunten Kronwicke aufhalten!
Quellenangabe
Bild 1: anonym, Coronilla varia005, CC BY-SA 3.0
Bild 2: Andrew Butko, Securigera varia Ab-2078, CC BY-SA 3.0
Bild 3: No machine-readable author provided. Bogdan assumed (based on copyright claims)., Securigera varia bgiu, CC BY-SA 3.0
Bild 4: anonym, Illustration Securigera varia0, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Bild 2: Andrew Butko, Securigera varia Ab-2078, CC BY-SA 3.0
Bild 3: No machine-readable author provided. Bogdan assumed (based on copyright claims)., Securigera varia bgiu, CC BY-SA 3.0
Bild 4: anonym, Illustration Securigera varia0, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Autor:
Steffi
