- Nützliche Naturschutzprodukte
- Hochwertige Verarbeitung
- Herstellung überwiegend in NRW
- Hilfreiche Tipps und Informationen
- Persönliche Beratung
- Eigener Ansprechpartner
0176-30718353
Mo.-Fr. 09:00 - 18:00 Uhr
Sa. 09:00 - 16:00 Uhr
Weißt du was ich mag? Pflanze, Weißt du was ich mag
Ich mag Anis
Anis ist eine einjährige Staude aus der Familie der Doldenblütler, die bis zu 70 cm hoch und 60 cm breit wird. Die Pflanze hat eine buschige Wuchsform und zeigt ihre weißen Blüten von Juli bis August. Sie mag mäßig feuchte, schwach saure, lehmige und nährstoffreiche Böden an einem sonnigen Standort. Der Standort sollte allerdings jährlich gewechselt werden, da es sonst zu Bodenmüdigkeit kommt. Auch sollte Anis nicht dort gepflanzt werden, wo unmittelbar zuvor andere Doldenblütler standen. Anis kann ab Mai im Freiland ausgesät werden und benötigt etwa vier Wochen bis zur Keimung. Die Pflanze benötigt kaum Pflege, Unkraut in der Nähe sollte jedoch immer entfernt werden, um das Wachstum des Anis nicht zu hemmen. Während des Wachstums sollte die Pflanze gleichbleibend feucht gehalten werden. Etwa sechs Wochen nach der Blüte sind die Samen reif, eine anhaltend nasskalte Witterung führt jedoch dazu, dass die Samen nicht ausreifen.
Anis ist als Würzpflanze bekannt, sieht aber auch in Blumenbeeten sehr hübsch aus. Ursprünglich kommt die Pflanze aus Vorderasien, wurde aber schon sehr früh über Handelswege verbreitet und wird heutzutage auf allen Kontinenten angebaut. Anisblätter können frisch als Gewürz verwendet werden, die Samen der Pflanze werden getrocknet verwendet. Ihr könnt die Samen beispielsweise in Brot oder Fischsuppen verwenden. Die einfachste Methode die Samen zu trocknen ist die Stiele mit den Fruchtständen abschneiden, sobald die Schalen bräunlich verfärbt sind. Die Stiele müsst ihr dann kopfüber aufhängen und ein Tuch darunter legen, so fallen die getrockneten Samen direkt auf das Tuch.
Anis ist zudem als Heilpflanze sehr beliebt. Bei Magen- und Darmbeschwerden könnt ihr einen Tee mit Anis, Fenchel, Kümmel und Pfefferminz aufsetzen und langsam trinken. Die in den Früchten enthaltenen ätherischen Öle wirken abwehrstärkend, durchblutungs- und schlaffördernd sowie verdauungsanregend. Außerdem wirkt er antibakteriell und löst festsitzenden Schleim bei Atemweginfekten. Allerdings ist für Asthmatiker, Säuglinge und Kleinkinder Vorsicht geboten, da die stark konzentrierten ätherischen Öle bei unverdünnter Anwendung zu Atemnot führen können!
Blattläuse und Raupen des Kohlweißlings werden durch die ätherischen Öle des Anis vertrieben, daher solltet ihr Anis am besten immer mit ins Beet setzen, so halten sich Fraßschäden in Grenzen.

Passende Produkte
