Unsere Vorteile
- Nützliche Naturschutzprodukte
- Hochwertige Verarbeitung
- Herstellung überwiegend in NRW
- Hilfreiche Tipps und Informationen
- Persönliche Beratung
- Eigener Ansprechpartner
Service-Hotline
0176-30718353
Mo.-Fr. 09:00 - 18:00 Uhr
Sa. 09:00 - 16:00 Uhr
23. Januar 2021
Steffi
Weißt du was ich mag? Wildbienen, Pflanze, Insekten, Blume, Weißt du was ich mag
Weißt du was ich mag? Wildbienen, Pflanze, Insekten, Blume, Weißt du was ich mag
Ich mag Echte Schlüsselblume
Die Echte Schlüsselblume wird auch Wiesen-Schlüsselblume oder Himmelsschlüssel genannt. Ihren Namen erhielt sie aufgrund der Ähnlichkeit der Blütendolde mit einem Schlüsselbund, die einzelnen Blüten stellen hierbei die Schlüssel dar. Die Echte Schlüsselblume war die Blume des Jahres 2016 und steht zudem unter besonderem Schutz, daher sollte man sie nicht pflücken.
Sie ist eine ausdauernde und krautige Pflanze, die bis zu 30 cm hoch werden kann und kommt in vielen Teilen Europas und Vorderasiens vor. Die Echte Schlüsselblume liebt trockene Wiesen, Waldränder und lichte Laubwälder, vor allem Eichenwälder. Der Standort sollte sonnig sein, der Boden kalkhaltig, stickstoffarm und humusreich.
Die Pflanzenteile der Echten Schlüsselblume sind flaumig behaart. In Nord- und Mitteleuropa blüht sie von April bis Juni, in südlicheren Gegenden von Februar bis Mai. Ihre Blüten sind dottergelb und duften sehr stark. Sie überwintert mit einem kurzen Rhizom.
Die Bestäubung erfolgt durch Schmetterlinge und Hummeln, die mit ihrem langen Rüssel den tief in der Blüte liegenden Pollen erreichen können. Die Verbreitung der Pflanze geschieht durch Wind, damit es zur Keimung kommt benötigen die Samen Licht und Kälte.
Verschiedene Schmetterlingsraupen ernähren sich von der Echten Schlüsselblume. Auch wir können die jungen Pflanzenblättchen als Salatbeilage essen.
Die Echte Schlüsselblume kann auch als Heilpflanze genutzt werden. Durch verschiedene ätherische Öle produziert die Bronchialschleimhaut mehr Schleim, dies führt dazu, dass sich bei Erkältungen das Sekret verdünnt und das Abhusten erleichtert wird. Es können jedoch auch Nebenwirkungen wie z.B. Übelkeit oder allergische Hautreaktionen auftreten.
In manchen Ländern werden die Blüten in kochendes Wasser gegeben und dann zum Färben von Ostereiern genutzt
Quellenangabe
Autor:
Steffi
